6. Hauptstraße 5
1. Poststelle in Poing: Hier auf dem Grundstück befand sich von 1895 bis 1900 die erste Poinger Poststelle mit den Zustellbereichen Gelting, Pliening und Landsham. Posthalter war dama
3. Plieninger Straße an der Bahnunterführung
Alte Bahnunterführung: Erbaut um 1906/07. Bei Hochwasser und Schnee war die Unterführung zeitweise unpassierbar. 1975 erfolgte die Brückenerweiterung. Aufn
13. Hauptstraße 11
Hauptstraße unter Hochwasser: Insgesamt neun Bauernhöfe säumten früher die Hauptstraße - hier auf Höhe der ehemaligen Bäckerei Seidl. Bei starkem Regen war die Straße oft überflutet
20. Hauptstraße/Rathausstraße
Ammlerhof: Die Aufnahme zeigt den Besitzer Ludwig Lang vor seinem 1553 erstmals urkundlich erwähnten Hof. Die Hofanlage wurde nach 1960 baulich verändert. Aufnahme von 1
2. Bahnhofstraße 7
1. Mechanische Werkstätte: Auf dem Anwesen von Ludwig Lanzl arbeitete Poings erste Werkstätte für Fahr- und Motorräder. Ab 1952 befand sich hier eine Tankstelle mit einem Autorepara
4. Kreuzung / Neufarner Straße (Hauptstraße 1)
Altes Waaghäusl: Erbaut um 1880 als Gemeindewaage für alle landwirtschaftlichen Produkte Poings. Sie arbeitete bis etwa 1955. Aufnahme von 1920.
12. Hauptstraße (an der Mauer zum Haus Poststraße 15 montiert)
Lutzhof: Um 1689 wird der Hof als „Oswaldhof“ urkundlich erwähnt. Um 1985 wird der Hof ausgesiedelt, 1987 die heutigen Wohn- und Geschäft
18. Hauptstraße 27
Schwoagerhof: Das Anwesen wird erstmals 1538 urkundlich erwähnt und später nach seinem Besitzer, dem Feuerwehr-Kommandant Otto Gerbl auch „Gerblhof“ genannt. 1938 durch einen Brand
15. Hauptstraße/Endbachweg (Höhe Fußgängerampel)
Weberhof: Erste urkundliche Erwähnung um 1417. Die Aufnahme zeigt Luitpold Spies. Als 7. Kind der Familie geboren, übernahm seine Patenschaft Prinzrege
Diese Seite nutzt, sofern Sie damit einverstanden sind, lokal und anonymisiert das Statistik-Modul Matomo, um ihre Dienste anzubieten und stetig zu verbessern.