1. Gasthaus und Tafernwirtschaft
Das Gasthaus wurde 1904 von Wolfgang und Maria Ascherl erbaut. Sohn Max Ascherl betrieb die Wirtschaft als „Grünen Baum“ weiter. 2009 wurde sie aufgegeben, die Pensio
11. Vogthaus
1891 erwarb Wolfgang Ascherl das Anwesen und eröffnete eine Gastwirtschaft. Nach dem Brand von 1903 verkaufte er das Gebäude an den Schreinermeister Georg Vogt. Die Schreinerei im Erdges
10. Trauthof
Der Trauthof ging schon 1843 mit Anton Finauer in dessen Familienbesitz über. Der Hofname blieb erhalten. In den Jahren nach 1960 erfolgten Umbauten, bei denen u.a. der markante Giebel ü
9. Hansn-Hof
Der Hansn-Hof ging schon vor sechs Generationen in den Besitz der Familie Hermann über. Das Wohngebäude wurde 1922 aufgestockt und nach einem Brand 1956 erweitert. Aufnahme von 1956 (Auf
8. Anwesen Neudecker
Das Anwesen Neudecker am Ende der Dorfstraße erwarben um 1920 Johann und Resi Hollerith, nachdem die vorigen Besitzer nach Amerika auswanderten. Die Familie betrieb die kleine La
6. Wendelmüller-Hof
Der Wendelmüller-Hof ging 1863 für 2.000 Gulden in den Familienbesitz von Kaspar und Maria Schreil aus Gelting über. Die Neubauten von Stadel und Stall bestehen seit 1908 bzw. 191
4. Wendelhof
Der Wendelhof wurde um 1800 erbaut, sein Name blieb bis heute erhalten. 1959 erfolgten durch die Familie Feist ein Neubau und die Erweiterung des Anwesens. Seit 1980 befindet sich hier d
3. Franz Kasper-Anwesen
Das Franz Kasper-Anwesen ist bereits 1823 urkundlich belegt und wurde von der Tochter Kaspers Franziska Roming übernommen. Das neue Wohnhaus entstand 1964, zwanzig Jahre späte
2. Genossenschaftbrennerei
Die Genossenschaftsbrennerei wurde nach ihrer Gründung 1906 auf dem ehemaligen Grundstück des Angelbrechtinger Wirts Max Ascherl von der Poinger Baufirma Josef Lanzl erbaut
Diese Seite nutzt, sofern Sie damit einverstanden sind, lokal und anonymisiert das Statistik-Modul Matomo, um ihre Dienste anzubieten und stetig zu verbessern.